
„Ganz besonders bei chronischen und schweren Erkrankungen – ob körperlich, psychisch oder psychosomatisch – ist aus meiner Sicht eine ganzheitliche Behandlung zur Wiedererlangung der Gesundheit ohne die Integration dieser Methode kaum noch vorstellbar.“
„Die Liebe heilt“ – das erklärte mir mein Vater bereits als Kind.
Inzwischen kann ich aus Überzeugung bestätigen, es ist die Liebe zu sich und zum Nächsten, die heilt. Zu dieser tiefen Erkenntnis führte mich Viktor Philippi. Seine Lehre über die Seele und den Geist, die ich noch nirgendwo in ähnlich klarer und verständlicher Form gefunden habe, sowie deren Bedeutung für die Gesundheit, führten mich zu einem tieferen Verständnis der Ursachen von Krankheiten. Gleichzeitig bieten sie eine wirkungsvolle Hilfe zur Behandlung nach einem nachvollziehbaren, inneren System.
Seit 2005 ist die Philippi-Methode aus meinem persönlichen und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Aus der langjährigen Erfahrung mit der Integration der Methode in meine ärztliche, psychosomatische und psychotherapeutische Tätigkeit kann ich sagen, dass es von fundamentaler Bedeutung ist, die Seele des Patienten in die Behandlung mit einzubeziehen. Das gilt gleichermaßen für psychische, somatische und psychosomatische Krankheiten. Denn die Seele ist das Licht des Lebens und eine Schwingung der Liebe. Sie trägt alle Informationen für den Aufbau des Körpers und für das Gedeihen des Lebens in sich. So die Lehre von Viktor Philippi, die sich bei der Behandlung von kranken Menschen als zutiefst stimmig erweist.
Das bestätigen auch Kollegen aus anderen Fachgebieten, die sich in der Internationalen Ärztegesellschaft für Bioinformationstherapie e. V. zusammengeschlossen haben und mit denen ich im regelmäßigen Austausch stehe.
Die stärkste Kraft für die Genesung, das Gedeihen des Lebens und damit den Schlüssel zur Heilung trägt jeder Mensch selbst in sich – in seiner Seele. Genau hier setzt die Methode an. Sie kämpft nicht gegen Krankheiten, sondern befreit die Seele und stärkt und schützt die Gesundheit, indem sie die Selbstheilungskräfte aktiviert und das Immunsystem, den Stoffwechsel und das Nervensystem reguliert. Was liegt da näher, als bei der Behandlung ein besonderes Augenmerk auf die Seele und die ihr innewohnenden Selbstheilungskräfte zu legen? Sie ist die einzige mir bekannte Methode, die sich mit der Seele des Menschen beschäftigt.
Mit der Integration der Philippi-Methode in die Behandlung ist eine tiefgreifendere Heilung möglich, als bei alleiniger symptomfokussierter Behandlung auf der materiellen Ebene des Körpers, wie sie überwiegend in der Medizin durchgeführt wird. Die Effekte gehen im Ergebnis erfahrungsgemäß über das aus schulmedizinischer Sicht Erwartbare hinaus.
Es erstaunt mich bis heute immer wieder und erfüllt mich täglich mit tiefer Freude, zu sehen, welche Heilungswege selbst bei schweren, chronischen Krankheiten möglich sind, wenn die Seele befreit und gestärkt wird und sich die in ihr wohnende, von der Natur, dem Schöpfer, gegebene Genesungs- und Gedeihenskraft entfalten kann.
Ganz besonders bei chronischen und schweren Erkrankungen – ob körperlich, psychisch oder psychosomatisch – ist aus meiner Sicht eine ganzheitliche Behandlung zur Wiedererlangung der Gesundheit ohne die Integration dieser Methode kaum noch vorstellbar.
Sie verdient es aus meiner Sicht aufgrund ihrer vielfachen Möglichkeiten, ihrer einfachen Anwendung und insbesondere aufgrund ihrer tiefgreifenden Heilungseffekte, in die Medizin integriert zu werden. Das ist problemlos in den verschiedenen Fachgebieten möglich, da sie flexibel mit allen anderen Behandlungen kombiniert werden kann.
Aus Erfahrung und tiefer Überzeugung empfehle ich jedem Menschen, diese Chance sowohl zur Genesung von Krankheiten als auch zur Pflege der psychischen und körperlichen Stabilität und Gesundheit regelmäßig für sich zu nutzen.
Ganz besonders empfehle ich die Philippi-Methode auch meinen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. Sie bietet einen sehr guten Schutz vor Erschöpfung und Burnout und führt zu mehr Gelassenheit und Freude bei der täglichen Arbeit.